Lebenslauf von
Luca Weber
Seit 08.2016 Gründer und Leiter von Smiling, in Bern
Beratung systematisches Betriebliches Gesundheitsmanagement
Entwicklung von Modellen, Produkten und Instrumenten mit Fokus psychische Gesundheit
Begleitung und Unterstützung beim Einsatz von FWS Job-Stress-Analysis
Durchführung von gesundheitsbezogenen Workshops in Betriebe
Innovation im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Seit 09.2016 Partner bei der Ideenfabrik BrainStore, in Bern
Ideenentwicklung und -implementierung
Innovationsprojekte für namhafte Kunden im In- und Ausland
Seit 11.2009 Assessor Label Friendly Work Space
Durchführung von Assessments in unterschiedlichen Unternehmen im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz
Seit 01.2009 Grands Prix Suisse „Gesundheit im Unternehmen“
Mitglied der Jury der Grands Prix Suisse „Gesundheit im Unternehmen“
Vorstand im Verein AEPS/citizen@work
Beruflicher Werdegang
12.2006 – 07.2016 Gesundheitsförderung Schweiz, in Bern
01.2015 – 07.2016 Leiter Produktentwicklung Betriebliches Gesundheitsmanagement
Führung Team mit vier Mitarbeitenden
Leitung Projekt „Arbeitgeberplattform – BGM-Plattform“
Leitung Steuergruppe und Expertengruppe „S-Tool in Schulen“
Verantwortung für die Produktentwicklungs-Projekte (insb. „Companion – Psychische Gesundheit bei Jugendlichen im betrieblichen Umfeld“, „Gesundheitsförderliche Büroräume und Workplace Change Management“)
Vernetzung mit Wissenschaft und Wirtschaft
01.2012 – 12.2014 Co-Leiter Psychische Gesundheit und Betriebliche Gesundheitsförderung
Führung Team mit sechs Mitarbeitenden, gemeinsam mit der Co-Leiterin
Aufbau und Leitung der Projekte „VitaLab – Gesundheitsförderung in Kleinunternehmen“ und „S-Tool in Schulen“ (heute: „Schule handelt“)
Entwicklung des „Job-Stress-Index“
Leitung von Schulungen zum Thema „Stressprävention“
12.2006 – 12.2011 Projektleiter Betriebliche Gesundheitsförderung und Stress
Aufbau und Leitung “Projekt SWiNG – Stressmanagement, Wirkung und Nutzen Betrieblicher Gesundheitsförderung” (Gesamtbudget: 5 Mio.)
Aufbau und Leitung Entwicklung Stressbefragungsinstrument “S-Tool” (heute: FWS Job-Stress-Analysis)
Aufbau und Leitung Projekt “VitaLab”
Leitung Angebot und Webseite “KMU-vital”
11.2004 – 09.2006 TDC Switzerland AG (sunrise), in Zürich
11.2004 – 09.2006 Project Manager und Process Developer Customer Care
Projektleitung, Teilprojektleitung IT-Projekte
Prozessentwicklung und -optimierung
Testing, Business Cases, Training, Wissensdatenbanken
11.2000 – 05.2004 Ideenfabrik BrainStore, in Biel
10.2001 – 05.2004 Head Project Management
Teamleitung
Projektleitung
Coaching, Verkauf, Innovationsmanagement, Workshopleitung, Ideenproduktion, Präsentation, Kundenbetreuung, Training, Markt- und Trendforschung
11.2000 – 09.2001 Project Manager und IdeaSales Manager
Projektleitung, Verkauf
Innovationsmanagement, Ideenentwicklung, Kundenbetreuung, Marktforschung
Engagement
01.2009 – 07.2016 Präsident der Jury der Grands Prix Suisse
„Gesundheit im Unternehmen“ des Vereins AEPS/citizen@work, sowie Vorstand im Verein AEPS/citizen@work
06.2007 – 12.2011 Vorstand im Verein stressnostress (getragen durch Seco, Suva, Gesundheitsförderung Schweiz)
Aus- und Weiterbildung
09.2016 Innovation Champ Training bei Markus Mettler (Gründer), BrainStore
06.2014 Kursleiterschulung für das Stresspräventionsprogramm “Gelassen und sicher im Stress” bei Prof. Gert Kaluza, GKM Institut für Gesundheitspsychologie
06.2012 Einführungstraining in Gewaltfreier Kommunikation nach Rosenberg, bei Dominik Ruppen
11.2011 – 04.2012 CAS „Essentials of Management“ an der Universität St. Gallen (HSG)
11.2009 Ausbildung zum Assessor «Friendly Work Space» bei Gesundheitsförderung Schweiz
03.2005 – 06.2005 Projektmanagement (Kurs I & II) bei Athemia
07.1992 – 03.2000 Studium der Psychologie an der Universität Bern:
Kultur- und Umweltpsychologie, quantitative und qualitative Methodik
Sozialpsychologie
Soziologie
09.1979 – 06.1992 Liceo (Matura) in Lugano, Primar- und Sekundarschule in Bedigliora (TI)
Sprachen
Deutsch: Muttersprache
Italienisch: Zweite Muttersprache
Französisch: Sehr gute Kenntnisse in Wort und Schrift (seit 30 Jahren)
Englisch: Sehr gute Kenntnisse in Wort und Schrift (seit 30 Jahren)
Spanisch: Kenntnisse in Wort und Schrift (seit 15 Jahren)